Shows
ATTACCA 2013 -
Eine komplett neue Vorstellung von Hans Liberg!
Weitere Informationen folgen.

Ick Hans Liberg 2010 - 2013
In 'ICK HANS LIBERG' ist Hans Liberg ganz sich selbst. Er zeigt dabei viele Facetten von sich. Er ist eigentlich Pianist, aber auch Comedian und Trommler, aber eigentlich ist er Gitarrist, denn eigentlich ist er Banjoist, der eigentlich Sänger ist, weil er eigentlich Saxofonist ist, der eigentlich Trompete spielt.
Hans Liberg ist high und er ist low, er liebt Bach, Beethoven, Debussy, Górecki, Elgar und Scriabin, aber er singt auch gerne die dreckigen Lieder, die seine Oma immer laut und fröhlich sang. In 'Ick Hans Liberg' spricht er den Dialekt aus dem Amsterdamer Viertel der ‚Jordaan', den er in seiner Jugend sprach, weil er im ‚Jordaan' geboren wurde. Auch seine frühere Wohngegend in Amsterdam-West, wo er aufwuchs, kommt zur Sprache. Und das gilt auch für den Spielmannszug von den Katholiken. Manchmal lässt er Fotos von seinen Kindern und sich selbst sehen. Und „Wie machen Sie das denn eigentlich im Ausland?", ist eine regelmäßig gestellte Frage, auf die Hans Liberg in dieser Show ungefähr eine Antwort gibt.
'Ick Hans Liberg' ist ein klassisches, aber auch jazziges Programm mit einem Jazztrio: Klavier und Schlagzeug mit Unterstützung des Kontrabasses. Liberg erklärt, dass große Staatsmänner oft auch sehr gute Pianisten sind. Es wird auch getanzt, zum Beispiel zusammen mit seinem jungen Praktikanten Daan Boom.

Symphonie Libergique

Music & Comedy
Dit is een speciale Engelstalige show: een compilatie van eerdere shows en nieuw materiaal.

Das Beste 2008 - 2010
Die Neunte" hieß die erfolgreiche jüngste Show von Hans Liberg. Erneut gastierte Hollands musikalischer Top-Entertainer vor ausverkauften Häusern und brachte - wie immer, muss man sagen - Publikum wie Kritiker gleichermaßen aus dem Häuschen. Was kann also nach der "Neunten" noch kommen? Richtig! "DAS BESTE"!
Hans Liberg wird sich in dieser Show der Höhepunkte seines erfolgreichen Repertoires der letzten 15 Jahre bedienen. Nur Höhepunkte also - aber dann recycled, renoviert, umgebaut und in neuer Montur! Wie Liberg selb sagt: "Wenn man seine Geschichte kennt, wiederholt die sich nicht". U.A. Sein Japaner...'it's so basic'... kommt zurück, Der Mondriaan, die Vereinigung Europa's, Die Sängerin und noch viel mehr! Neu ist: ein richtiges Streichquartet! Und das Alles Kinesisch gestaltet.
Selbstverständlich beruht auch "DAS BESTE" wieder auf der einmaligen Mischung, die Hans Liberg keiner nachmacht: Seine schier unglaubliche Viruosität gepaart mit seinem einmaligen Gefühl für scharfsinnigen Humor!. Wer ihn einmal gesehen hat, ist ihm verfallen! Besser als Liberg kann nur er selbst sein - mit dem Programm "DAS BESTE" bietet sich Ihnen die ideale Chance, nachzuholen, was Sie bisher verpasst haben!

Die Neunte (DE) 2005 - 2007
"Die Neunte" Heiβt die deutsche Show von Emmy Award Gewinner Hans Liberg. Ein Show voll persönlichem Wahnsinn, Musik und Comedy. Das Publikum macht mit, singt und steuert. Zweieinhalb Stunden und diverse Zugaben hielt Liberg diesen Parforceritt auf der knallrot ausgekleideten Bühne im schnieken schwarz-roten Smoking spielend durch, verfolgt von fünf Kameras. Der Auftritt wurde für eine DVD-Produktion mitgeschnitten. Die wird sicher auch die Standing Ovations zum Finale zeigen.
TATATATA 2002 - 2005
Nachdem Emmy Award Gewinner Hans Liberg Seine vorige Show mit großem Erfolg und lobenden Kritiken etwa 650 Mal im In- und Ausland in ausverkauften Sälen gespielt hat, kommt der Holländische Klavierkomiker wieder mit einer neuen Show nach Deutschland: „TATATATA".
Selbstverständlich beruht auch diese wieder auf Libergs großer Musikalität und seinem einmaligen Gepür für Humor. Ein Abend mit Spitzenunterhaltung voller Überraschungen! Greifen Sie Ihre Chance um diesen allround Entertainer zu sehen und zu erleben!

Neue Show 1998 - 2002
Für Hans Liberg ist ‚Neue Show' auch wirklich ein neuer Weg in seiner Entwicklung. Hatte er in seiner vorigen Show zum ersten Mal einen Gast und machte er auch ein Tänzchen , diesmal ist Liberg an die Grenze seiner Unterhaltungskunst vorgedrungen. Er bezieht die Aktualität mit ein, improvisiert sehr viel und auch der Ablauf seiner Show liegt nicht fest. An jedem Abend ein anderes Kostüm, stets eine andere Stadt, ein anderes Publikum, und selbst seine Stimmung wechselt immer wieder.
Der Abend ist ein Impromptu, buchstäblich ‚unvorbereitet', wie auch Schubert und Chopin Impromptus geschrieben haben: es geschieht Unerwartetes und daraus entspinnt sich eine echte Wechselwirkung mit dem Publikum. Dies heißt aber nicht dass es keine Linie gibt: die Entstehung der Weltmusik, die Viagra-Zeiten von Vivaldi, die Victor Boogie Woogie – die Holländer ein Volk der Musen? – die Superstring-Theorie, aber alles als Impromptu.
Dieses große Verlangen nach Improvisation hat angefangen als auftrat in den Nachtclubs von Edinburgh. Das Publikum übertönte ihn. Zurückstecken und es völlig mit einzubeziehen war die einzige Art und Weise dort zu überleben. Deshalb ist die Show jetzt offener und freier, vielleicht aber auch weniger stilvoll.
Hans Liberg kommt mit weniger Material auf das Podium und durch Zeiteinteilung und Ruhe traut er sich das Gespräch mit dem Publikum zu, sodaß die Zuschauer schon innerhalb von fünf Minuten freier, offener, selbst frecher werden. Weil Liberg während der Improvisation wirklich nicht weiß wo er ist, hat das Programm keine Pause. Die Grundlage dieser neuen Entwicklung ist, dass Liberg sein ganzes Oeuvre international benutzen will. Er kann bestehendes Material spontan aufrufen, mischen und erneuern. Dies auch dank seines Tontechnikers Herman Schilder, mit wem er schon zehn Jahre zusammenarbeitet.
In ‚Neue Show' ist der ‚Entertainer pur sang' zurück zum Billart. Die Abwechslung von elitair und äußerst banal bleibt, wie auch Musik und Musikwitze noch immer seine Grundlagen formen. Es gibt auch einen Gast, die Cellistin Judith Sijp.

Die Vi@gr@zeiten/International 1996 - 1998
Hans Liberg, der Holländische Klavierkomiker, lässt nicht nur in Holland, auch in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, Belgien und in England große Säle auf Niveau lachen.
In seiner neuesten Show, ‚International' dreht er seinen Musikmixer wieder auf Hochtouren. Ein Abend mit Hans Liberg garantiert für zwei stunden Dauerlachen. Dieses Lachen jedoch bleibt dem Publikum ein ums andere Mal im Zwerchfell hängen aus purer Bewunderung für das, was der Maestro auf der Bühne bietet und hören lässt. Zur Seite stehen ihm erstmals kurz eine Sängerin und eine Tänzerin. Ob das gut geht, Liberg nicht in der gewohnten Alleinunterhalter Rolle? Und Wie! ‚International' ist eine musikalische Kabarettfeier, die ausschließlich aus Höhepunkten zu bestehen scheint. Wer in 1997 nach einem absoluten Highlight sucht, halte Ausschau nach Hans Liberg!
Pressestimmen:
„...Da will es schon etwas heißen, wenn etwa Richard Rogler beim holländischen Musikkabarett-Virtuosen Hans Liberg befindet: „Dan können wir alle einpakken".
„Hans Liberg begeisterte mit unglaublicher Virtuosität". „Mit Abstand der Beste seines Fachs". „Hans Liberg ist zu einem Top-Entertainer der Sonderklasse herausgewachsen". „Eine bessere Form der Unterhaltung haben Sie im vergangen Jahr nicht erlebt".
Jetzt auch fur Frauenn 1993 - 1996
Eine neue Show den Holländischen Klavierkomikers, dem Flügelflitzer HANS LIBERG.
„Einheit oder keine Einheit, that's the question".
Das ist die Frage die HANS ‚so basic' LIBERG sich stellt in dieser neuen Show. HANS LIBERG, der rasende Tastenhengst, überwältigte mit „Wurzel Bach Live" das Deutsche Publikum, In dieser neuen Show versucht er unter anderem musikalisch zu beweisen dass Europa schwer zu einigen ist. Napoleon hat es damals schon versucht und Beethoven sollte die Musik dazu schreiben. Dass war nicht einfach. Eine rein musikalische Feldschlacht ist das Resultat. Serbische, Kroatische, Georgische und Französische Volkshymnen werden gemischt. In einem intelligenten Megamix von Werbungsmusik, Jazz, Pop, Klassik und (Achtung!) Weltmusik – alles von Liberg life gespielt – zeigt er dass Wahnsinn nicht schlimm ist, wenn es nur System hat. SPD, FDP, CDU, ZDF, WDR, RTL, CNN,......alles ist musikalisch übersetzbar in seinem Programm.
Der ursprüngliche Titel ‚Chanel No. 4711', ist verboten worden. Dann heißte es ‚Rolls Royce Kadett' und wieder ein Verbot. Letztendlich wurde der Titel ‚Jetzt auch für Frauen. Auf Flügel, Gitarre und Schlagwerk (wie z.B. einer symphonischen Kwatsche) zeigt HANS LIBERG dass er als Klavierkomiker einzigartig ist; eine „sample" von Victor Borge und Woody Allen, nur schneller und verrückter. „Die Mischung aus hintergründiger Musikalität und abgründigem Humor ist Liberg's Grosses Talent". Die Tonart ist Linda-D-Moll, die Kleidung Yamamoto und genau wie bei Kasparov gilt: Mann weiß nie ob Liberg mit schwarz oder weiß anfangen soll.

International 1991 - 1992
Hans Liberg, der Holländische Klavierkomiker, lässt nicht nur in Holland, auch in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, Belgien und in England große Säle auf Niveau lachen.
In seiner neuesten Show, ‚International' dreht er seinen Musikmixer wieder auf Hochtouren. Ein Abend mit Hans Liberg garantiert für zwei stunden Dauerlachen. Dieses Lachen jedoch bleibt dem Publikum ein ums andere Mal im Zwerchfell hängen aus purer Bewunderung für das, was der Maestro auf der Bühne bietet und hören lässt. Zur Seite stehen ihm erstmals kurz eine Sängerin und eine Tänzerin. Ob das gut geht, Liberg nicht in der gewohnten Alleinunterhalter Rolle? Und Wie! ‚International' ist eine musikalische Kabarettfeier, die ausschließlich aus Höhepunkten zu bestehen scheint. Wer in 1997 nach einem absoluten Highlight sucht, halte Ausschau nach Hans Liberg!
Pressestimmen:
„...Da will es schon etwas heißen, wenn etwa Richard Rogler beim holländischen Musikkabarett-Virtuosen Hans Liberg befindet: „Dan können wir alle einpakken".
„Hans Liberg begeisterte mit unglaublicher Virtuosität". „Mit Abstand der Beste seines Fachs". „Hans Liberg ist zu einem Top-Entertainer der Sonderklasse herausgewachsen". „Eine bessere Form der Unterhaltung haben Sie im vergangen Jahr nicht erlebt".

Chanel/4711, werd Kadett/4711 (NL) 1989 - 1991
Chanel/4711 ist eine schicke Vorstellung. Es ist wie die Welt in dieser Zeit, viel von allem, voller Informationen. Obwohl nicht gesponsert, kommen in der Vorstellung viele Markennamen vor. Wie immer benutzt Liberg Material von alles und jedem, Reklame- und Erkennungsmelodien, Klavierkonzerte und Poplieder. Vor vier Jahren hat das noch niemand gemacht, jetzt heißt es ganz vornehm appropriation-art. Wie komme ich zwischen der Reklame noch zu Emotionen? Es gibt weitläufige Landschaften und Freudsche Flüsse. Die Erotik eines Parfümfläschchens, ein Lippenstift, ein Seifenspender. Außerdem: ein Indianer in New York, das Showbiz von heute...was für ein Angebot, was für Talente, was für Deppen. Und dann Russland, Expansionstrieb, Rachmaninov, Horowitz, Moscowitz, Pavlov in Manhattan. Be Funny!...empfahl ein amerikanischer Millionär. Was übrigbleibt ist the unbearable lightness of Hans Liberg.

Wortel Bach Live 1987 - 1989
Nach dem beispiellosen Erfolg von "DaDa" und "Berg Berg" ist "Wurzel Bach Live" das dritte abendfüllende Programm von Hans Liberg. Dieses erstaunliche Phänomen lässt wieder eine Flut merkwürdiger Anekdoten, seltsamer Assoziationen und vor allem viel Musik auf sein Publikum los. "Wurzel Bach Live" ist eine Solovorstellung, aber es ist kein Kabarett, keine Lesung, kein Konzert und auch kein Theater: Hans Liberg ist der Erfinder einer neuen Kategorie. "Virtuos", "genial oder total verrückt", "elitär und banal" und "einzigartige Unterhaltung" schrieb die Presse. War die Mozart-Geschichte einer der Höhepunkte der letzten Programme, jetzt geht es um den Neo-Geo, Japan, Afrika, Mondriaan, den Kunstsammler und Bach. Mit Hilfe von Cembalo, Bass, einem Tam-Tam aus Guinea und dem Flügel sind diese Dinge alle miteinander verbunden unter dem Motto "Energie geht nie verloren".

Berg Berg 1985 - 1987
Hans Liberg wurde in Onsala (Schweden) geboren und entstammt einem alten Patriziergeschlecht. Großmutter Liberg kam nämlich aus so einem alten Patriziergeschlecht.
Die Familie erwarb ihr Vermögen mit dem Fang und Verkauf von Makrelen.
Bereits im Alter von 6 Jahren überraschte er alle mit seinem pianistischen Können und literarischem Potenzial. August Strindberg nahm den Jüngling unter seine Fittiche und brachte ihm das kleine Einmaleins bei. Über Strindberg kam er in Kontakt mit namhaften Zeitgenossen wie Gustaf Sørensen, Ǻcke Gustafson, Kjel Kierkegaard, Leo Stein, Rudolf Steiner, Thérese Steinmetz, August Renoir u.v.a. Er bekam gratis Klavierunterricht von Carl Nillsen, im Tausch gegen etwas Makrelen. Alles wies auf eine blühende Musikkarriere hin. Zum Glück waren seine Eltern dagegen, das machte die Sache um einiges einfacher. Im Alter von 12 Jahren wurde er auf dem Konservatorium von Uppsala zugelassen und kam in Kontakt mit der Weltkultur, la culture mondiale, wonach er 6 Wochen das Bett hüten musste.
Er studierte Klavier bei Nadia Boulanger, einer ausgezeichneten Cellistin, die allerdings keinen Ton Klavier spielte. Ein Fehler im Stundenplan.
Zwei Tage später studierte er Klavier bei Carl-Bengt Andersen, dem Bruder des bekannten Märchenautors und ein Schüler des Gärtners von Franz Liszt.
Liberg erhielt den Prix de Rome und ging nach Florenz, um sich dort ein Jahr lang in die Zubereitung von Bertoluzzi Nudeln zu vertiefen. Er gab dort auch Solistenkonzerte, aber das störte weiter niemanden.
Kennzeichnend für sein Spiel sind ein spätromantisches Touchée, vor allem wenn die Tasten berührt wurden, und eine nonchalante rektale Annäherung an das Klavier.

DADA 1983 - 1985
Hans Liberg, ein neues unbekanntes Talent, einfach so aus dem Himmel gefallen. "Vielen Dank, meine Damen und Herren, ich kann keine Kinder kriegen." Schnelle Assoziationen und eine wilde kulturelle Fantasie. Bei jedem bleibt etwas anderes davon hängen, aber jeder lässt sich sehr konzentriert von der schnellen Flut an Geschichten, filmischen Szenen, Humor und nihilistischer Poesie von Hans Liberg mitführen.
Berend Boudewijn: „Du erzählst keine einzige Geschichte wirklich zu Ende, alles bleibt irgendwo in der Luft hängen und trotzdem vermisst niemand den Schluss." Hans Liberg liebt die Verfremdung durch z.B. eine Prelude von Rachmaninov zu spielen und gleichzeitig eine Konversation auf Englisch mit dem Publikum aufrecht zu erhalten.
„Eine biografische Geschichte über Mozart wird mit den „Pegelständen von heute Morgen" vermischt. Der Überraschungsgrad seiner Gedachten ist von Bedeutung und verlangt vom Zuschauer manchmal eine große Konzentration, um dem Humor folgen zu können."
(Henny van Schaik, Utrechts Nieuwsblad, 24 maart '84)
Laut Kennern und Trendsettern ist Hans Liberg die Entdeckung des Amsterdamer „Uitmarkt'84". Alle sprechen über ihn. Man denkt sich Definitionen aus wie "Avant-Garde-Entertainment, ein non-konventionelles expressives Konzert, Totaltheater für eine Person........." Niemand weiß genau was es ist, aber jeder ist überzeugt vom Talent, der Ursprünglichkeit, der bizarren Fantasie und der Musikalität von Hans Liberg.